Marketing für Steuerberater – Der ultimative Leitfaden 2025

Zuletzt aktualisiert am: 11.06.2025
Lesedauer: 12 Minuten
Autor: Marc Schobert
Marketing für Steuerberater

Als Steuerberater berätst du deine Mandanten mit Herzblut und Fachwissen. Doch ohne gezieltes Marketing bleibt deine Kanzlei trotz guter Arbeit für viele potenzielle Kunden unsichtbar.

Denn durch die Digitalisierung verändert sich die Welt rasend schnell – und mit ihr auch die Art, wie Mandanten nach Steuerberatern suchen. Aber keine Panik! Es ist nie zu spät, anzufangen.

In diesem Leitfaden erfährst du deshalb Schritt für Schritt, wie du als Steuerberater professionelles Marketing betreibst und deine offline & online Sichtbarkeit erhöhst.

Das Wichtigste in Kürze

Vertrauen und Sympathie bilden das Fundament deines Marketings.

Rechtlicher Rahmen: Steuerberatungsgesetz und DSGVO einhalten.

Online-Marketing: Unverzichtbar sind eigene Website mit SEO, Branchenverzeichnisse und Vermarktungsplattformen. Ads ergänzend schalten. Social Media ist kein Muss zur Neukundengewinnung.

Offline-Marketing: Professionelles Logo und Branding, hochwertiges Kanzleischild, Flyer, Visitenkarten und aktives Netzwerken.

Warum Marketing für Steuerberater heute unerlässlich ist

Früher kamen neue Mandanten fast ausschließlich durch persönliche Empfehlungen – heute beginnt ihre Suche meist bei Google. Sie vergleichen Kanzleien online, lesen Bewertungen und entscheiden oft innerhalb weniger Sekunden, ob sie dir vertrauen können. Ohne einen professionellen Online-Auftritt und positive Rezensionen wirst du in dieser ersten, entscheidenden Phase schnell übersehen.

Gerade im breiten Feld der Steuerberatung ist es außerdem entscheidend, deine Spezialisierung deutlich zu machen. Ob Nachlassverwaltung, Unternehmensbesteuerung oder branchenspezifische Beratung – deine potenziellen Mandanten sollten auf den ersten Blick erkennen, in welchen Bereichen du der richtige Ansprechpartner bist.

Denn: Steuerberatung ist und bleibt Vertrauenssache. Umso wichtiger ist es, dass du offline und online klar zeigst, wer du bist und wofür du stehst.

Meine Erfahrung: Vertrauen und Sympathie sind das A & O

Aus meiner Erfahrung gilt besonders bei beratungsnahen Dienstleistungen wie der Steuerberatung: Vertrauen und Sympathie sind das A & O. Mandanten entscheiden sich nicht nur für dein Fachwissen, sondern auch für dich als Mensch.

Das bedeutet, dass dein Marketing (auch bei dem sachlichen Thema Steuerberatung 😉) sympathisch, persönlich und nahbar wirken darf.

Ein starker Vertrauensfaktor entsteht zudem heute nicht mehr nur im persönlichen Gespräch, sondern bereits online. Durch deine Sichtbarkeit, deine Inhalte und vor allem durch Bewertungen.

Grundlagen des Kanzleimarketings

Lady Justice symbolisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen im Marketing für Steuerberatter-Kanzleien

Was bedeutet Kanzleimarketing eigentlich?

Kanzleimarketing umfasst alle Maßnahmen, mit denen du die Sichtbarkeit deiner Steuerberatung erhöhst, deine Zielgruppe erreichst und neue Mandanten gewinnst. Online wie offline!

Das kann dein Logo und Branding, dein Firmenschild, Flyer oder Visitenkarten, deine Website, Bewertungen, E-Mail-Newsletter, Social Media oder Events sein. Und ja, die vielen Möglichkeiten können erstmal überfordernd wirken!

Doch keine Sorge. Es geht im Marketing als Steuerberater nicht darum, möglichst viele Kanäle abzudecken, sondern die relevantesten Maßnahmen für deine individuellen Ziele und Situation zu ergreifen.

Rechtliche Rahmenbedingungen & DSGVO

Als Steuerberater müssen deine Werbemaßnahmen berufsrechtlich zulässig sein (siehe § 57 StBerG). Dieser verpflichtet dich unter anderem zur Verschwiegenheit. Du darfst in deiner Werbung also niemals vertrauliche Mandanteninformationen verwenden oder konkrete Fälle öffentlich machen!

Da du sensible Daten behandelst, solltest du außerdem immer datenschutzkonform arbeiten – etwa bei Kontaktformularen, Cookies oder E-Mail-Verkehr. Bei vielen Online Tools und Websitebuildern ist dies bereits implementiert. Am besten solltest du trotzdem einen Experten für DSGVO speziell für Steuerberater zu Rate zu ziehen.

Auch gibt es das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Es schützt sowohl deine Mitbewerber als auch deine Mandanten vor irreführender oder manipulativer Werbung. Deine Aussagen sollten deshalb immer klar, ehrlich und nachvollziehbar sein. Außerdem darfst du dir nicht die Angst deiner Mandanten zunutze machen oder deren Leichtgläubigkeit ausnutzen.

Online Marketing für Steuerberater – digital sichtbar werden

Online Marketing Maßnahmen für Steuerberater

Ein durchdachtes Marketingkonzept hilft dir nicht nur dabei, sichtbar zu werden – es sorgt vor allem dafür, dass die richtigen Mandanten den Weg zu dir finden. Aus meiner Erfahrung in der Strategieberatung mit beratenden Dienstleistungen haben sich im Online Marketing für Steuerberater folgende Kanäle als besonders wirkungsvoll erwiesen:

Die eigene Website für Steuerberater – deine digitale Visitenkarte

Ein Laptop mit WordPress symbolisiert eine eigene Website für Steuerberater

Deine Website ist heute oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Mandanten, und damit dein wichtigster digitaler Vertrauensanker. Sie ist gewissermaßen deine Online Visitenkarte!

Wichtige Elemente einer erfolgreichen Kanzleiwebsite

Startseite mit allen wichtigen Infos auf einen Blick
„Über mich“-Seite mit deinem Namen/deinem Team, Qualifikationen und sonstigen relevanten Infos über dich und dein Team
„Leistungen“-Seite mit Infos zu deinen Angeboten und Spezialisierungen
„Kontakt“-Seite mit Infos zu Kontaktmöglichkeiten & Kontaktformular, ggf. Tool zur Terminvereinbarung wie Calendly
Fotos und Google Unternehmensprofil-Eintrag deiner Kanzlei inklusive Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer
Benötigte Angaben für die DSGVO wie Impressum, Datenschutzerklärung, Cookie-Hinweise, AGBs

„Mobile First“ Optimierung & Ladezeiten

Rund 61 % der Nutzer besuchen Webseiten mittlerweile über ihr Smartphone – und Google bewertet die mobile Darstellung sogar als Rankingfaktor (Quelle: Statista). Deshalb ist es heutzutage üblich, bei der Websiteerstellung „Mobile First“ vorzugehen, das heißt primär die mobile Ansicht in Betracht zu ziehen.

Achte also darauf, dass deine Seite auf dem Handy und allen anderen Geräten fehlerfrei und übersichtlich dargestellt wird. Genauso wichtig sind dabei Ladezeiten unter 3 Sekunden. Denn eine langsame Website sorgt dafür, dass Besucher schnell wieder abspringen.

Vertrauen schaffen mit Testimonials und Siegeln

Besonders bei sensiblen Themen wie den Finanzen ist Vertrauen wichtig. Nutze deshalb authentische Mandantenstimmen (Testimonials), um deine Expertise und Arbeitsweise greifbar zu machen. Auch Gütesiegel, Zertifizierungen oder Auszeichnungen (z. B. DATEV-Partner, lokale Awards) erhöhen das Vertrauen.

Mein Tipp: Nutze Call-to-Actions!

Deine Website sollte Besucher informieren und sanft zur Kontaktaufnahme führen. Nutze dafür klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions), z. B.: „Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen“ oder „Kontakt aufnehmen“.

Platziere diese CTAs gut sichtbar – etwa im oberen Seitenbereich oder in der Mitte und am Ende jeder Unterseite. Mein Call-to-Action „Kostenlose Erstberatung“ ist beispielsweise immer gut sichtbar im Menü 😉.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Steuerberater

Eine Lupe auf Google symbolisiert SEO für Steuerberater

SEO (Suchmaschinenoptimierung) hilft dir dabei, dass deine Website bei relevanten Suchanfragen auf Google sichtbar wird. Und zwar genau dann, wenn deine Zielgruppe aktiv nach einer Lösung sucht!

Eine Voraussetzung für SEO ist immer eine hochwertige Seite mit qualitativen Inhalten.

Nationales SEO für deutschlandweite Sichtbarkeit

Bietest du deine Beratungsleistungen auch online an? Macht es Sinn für dich, deutschlandweit Mandanten akquirieren? Dann ist klassische, nationale Suchmaschinenoptimierung (SEO) genau das Richtige für dich.

Ziel dabei ist es, dass deine Website bei spezifischen Suchanfragen sichtbar wird, etwa:

– „Steuerberater für E-Commerce“
– „Steuerkanzlei für erneuerbare Energien“
– „Steuerberater für internationale Steuern“

Im Netz findest du dazu zahlreiche Anleitungen dazu, wie SEO funktioniert, zum Beispiel im Blog von Ahrefs: SEO Best Practices Guide.

Mein Tipp: Setze auf Nischen!

Wenn deine Website noch neu ist, solltest du dich gezielt auf eine Nische spezialisieren, anstatt auf breite, hart umkämpfte Begriffe wie „Steuerberater für Erbe“ zu setzen.

Denn ohne lokalen Bezug konkurrierst du hier deutschlandweit mit den großen Kanzleien – und das macht es für neue Seiten extrem schwer, überhaupt auf Seite 1 zu landen.

Local SEO & Google Unternehmensprofil für lokale Sichtbarkeit

Hast du eine physische Steuerkanzlei vor Ort? Dann ist regionale Sichtbarkeit für dich besonders relevant! Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) zielt dabei darauf ab, dass deine Website und Praxis bei regionalen Suchanfragen ausgespielt wirst.

Diese regionalen Keywords sollten in wichtigen Textstellen deiner Website erwähnt werden. Einige Beispiele:

– „Steuerberater in [Stadt]“
– „Steuerkanzlei in [Region]“
– „Steuerberater für [Spezialisierung] in [Stadt]“

Absolut notwendig für lokale Sichtbarkeit ist außerdem ein gepflegter Google Unternehmensprofil-Eintrag und weiteren lokalen Branchenverzeichnissen wie z.B. Gelbeseiten.de.

Und wenn du dir Unterstützung wünschst: Ich helfe dir gern dabei, deine Seite lokal sichtbar zu machen!

Auf Branchenverzeichnissen & Plattformen listen lassen

Spielfiguren symbolisieren Branchenverzeichnisse für Steuerberater

Gerade wenn du am Anfang stehst oder dein Online-Auftritt noch keine große Reichweite hat, können Branchenverzeichnisse und Plattformen ein echter Booster für deine Sichtbarkeit sein.

Seiten wie Steuerberater.de, die Empfehlungsliste von sevDesk oder die Steuerberatersuche von DATEV haben bereits eine starke Online-Präsenz, von der du gezielt profitieren kannst!

Mein persönlicher Tipp aus Erfahrung: Plattformen sind besonders zu Beginn Gold wert!

Ich habe mich zu Beginn meiner Selbstständigkeit selbst auf mehreren Portale gegen eine Gebühr eintragen lassen. Das hat mir verlässlich neue Kunden gebracht, ich konnte meinen Kundenstamm mit der Zeit aufbauen und wertvolle Kontakte und Empfehlungen gewinnen!

Social Media für Steuerberater & Steuerkanzleien

Ein Handy symbolisiert Social Media für Steuerkanzleien

Meine persönliche Einschätzung: Für gezielte Mandantengewinnung sind Website, SEO, Ads und Vertriebsplattformen oft effektiver und zeitsparender als Social Media. Besonders, wenn du eine klassische, physische Kanzlei betreibst.

Soziale Netzwerke eignen sich dagegen hervorragend, um Kundenbindung aufzubauen und deiner Kanzlei ein authentisches, persönliches Gesicht zu geben.
Ausnahme: Wenn du ausschließlich online arbeitest und eine klar definierte Zielgruppe hast, kann Social Media ein zentraler Kanal für deine Akquise sein.

Mein Tipp: Wenn Social Media, dann richtig!

In meiner Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen sehe ich immer wieder, dass Social Media oft unterschätzt wird – nach dem Motto: „Das macht der Praktikant mal eben nebenbei.“

Möchtest du mit Social Media aber wirklich Neukund:innen akquirieren, erfordert dies eine durchdachte Strategie, hochwertige, regelmäßige Inhalte in Foto- und Videoformat und eine konsistente Interaktion mit der Community. Frage dich ehrlich: Hast du die zeitlichen oder finanziellen Ressourcen dafür?

LinkedIn, Facebook, Instagram & TikTok im Vergleich

Nicht jeder Social-Media-Kanal ist gleich gut für dich geeignet. Je nach Zielgruppe und Positionierung solltest du deine Auswahl gezielt treffen:

LinkedIn eignet sich hervorragend, wenn du dich an Unternehmer, Selbstständige oder Geschäftskunden richtest, also vor allem im B2B Bereich.
Facebook ist nach wie vor stark in der Altersgruppe 40+ vertreten. Ideal, wenn du lokale Events promoten oder deine Kanzlei in der Region bekannter machen willst.
Instagram ist ideal, wenn du Team, Einblicke in den Kanzleialltag oder Steuertipps leicht verständlich und sympathisch verpacken willst. Jüngere Zielgruppe.
TikTok lohnt sich nur, wenn du wirklich kreativ bist und eine spitze, junge Zielgruppe digital erreichen willst – etwa Gründer, Creator oder Selbstständige.

Contentideen für Steuerberater auf Social Media

Kennst du die 70/20/10-Regel für Social Media? Sie hilft dir dabei, die richtige Content-Mischung zu finden:

70 % deiner Beiträge sollten informativ, lehrreich oder unterhaltsam sein – idealerweise eine Kombination aus „Edutainment“: Wissen, das Spaß macht und leicht konsumierbar ist.
20 % der Inhalte dürfen emotional sein – z. B. Werte oder persönliche Geschichten, die Vertrauen schaffen.
Nur 10 % sollten werblich sein – etwa Hinweise auf deine Leistungen, Angebote oder Termine.

Das Ziel: Deine Follower sollen echten Mehrwert bekommen und nicht nur Werbung! Inhalte, die gut funktionieren:
Steuertipps in einfacher Sprache (z. B. „5 Dinge, die du vor der Steuererklärung wissen solltest“)
Behind-the-Scenes: Zeig dein Team, deinen Alltag, euren Workflow
FAQs deiner Mandanten als kurze Videos oder Karussellposts
Aktuelle Steuer-Updates (z. B. Gesetzesänderungen, Fristen, Zuschüsse)
Persönliche Meinungen oder Kanzleiwerte, damit Menschen dich besser kennenlernen
Mini-Erfolgsgeschichten (z. B. wie du einem Mandanten geholfen hast. Anonymisiert!)

Content-Marketing – Als Experte sichtbar werden

Eine Frau erstellt ein Video von sich selbst und symbolisiert Content Marketing für Steuerberater

Content Marketing ist eine langfristige Strategie, mit der du Vertrauen aufbaust, deine Kompetenz zeigst und potenzielle Mandanten gezielt ansprichst. Denn wer regelmäßig hochwertigen, nützlichen Content veröffentlicht, wird als Experte wahrgenommen.

Du kannst deine Inhalte dabei als Text (z. B. in deinem Blog), Video (für YouTube oder Social Media) oder als Audio (Podcast) veröffentlichen.

Content-Marketing-Ideen:
Blogartikel & Ratgeber: Fachthemen einfach erklären und auf deiner Website veröffentlichen, z.B. „10 steuerliche Stolperfallen für Selbstständige und wie du sie vermeidest“
Whitepaper & E-Books: Tiefgehender Leitfaden zu einem Spezialthema als Download im Tausch gegen Kontaktdaten. Z.B. „Umsatzsteuer im E-Commerce: Der große Überblick für Online-Händler“
Webinare: Live- oder Video-Seminare zur Mandantenbindung und Leadgewinnung, z.B. Live-Seminar: „Steuertipps für Gründer – so sparst du ab dem ersten Tag“
YouTube-Videos: Steuerthemen visuell erklären und Vertrauen aufbauen, z.B. Video-Tutorial: „So funktioniert das Elster-Portal: Schritt für Schritt erklärt“
Podcast: Fachwissen für Pendler & Unternehmer hörbar machen, z.B. „Steuern auf den Punkt: dein wöchentlicher Steuerblick für Selbstständige“

Google Ads und bezahlte Kampagnen zur Mandantengewinnung

Eine Frau trägt ein Megaphon und symbolisiert Google Ads für Steuerberater

Bezahlte Kampagnen über Google Ads, Facebook, Instagram oder LinkedIn ermöglichen es dir, gezielt Menschen anzusprechen, die nach einem Steuerberater suchen. Im Gegensatz zu anderen Online Marketing Maßnahmen wie SEO oder Social Media liefern Ads sofortige Sichtbarkeit und können sehr genau auf Zielgruppen, Interessen und Regionen zugeschnitten werden.

Besonders wirkungsvoll: Retargeting-Kampagnen. Sie zeigen deine Anzeige gezielt Nutzern, die bereits auf deiner Website waren – z. B. auf Google, YouTube oder Facebook.

Mein Tipp: Ads nicht unterschätzen!

Wie auch bei Social Media steckt hinter erfolgreichen Anzeigen deutlich mehr, als man zu Beginn erwarten würde.

Entscheidend ist vor allem: Wohin führst du die Nutzer, die auf deine Anzeige klicken? Statt auf deine Startseite sollten sie auf eine gezielt gestaltete Landingpage mit klarem Angebot, Vertrauenselementen und einem eindeutigen Call-to-Action kommen.

Als Richtwert empfehlen sich außerdem mindestens 10 € pro Tag für Google Ads und ca. 5 € pro Tag für Meta (Facebook/Instagram) – abhängig von Zielgruppe, Region und Wettbewerb.

SEO Beratung für Heilpraktiker

Mache deine Steuerkanzlei online sichtbar!

Du willst online besser gefunden werden, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge – als Online Marketing Berater für KMU begleite ich dich Schritt für Schritt.

Offline-Marketing für Steuerberater – Sichtbarkeit beginnt vor der Tür

Offline Marketing Maßnahmen für Steuerberater

Auch im digitalen Zeitalter spielt Offline-Marketing eine wichtige Rolle – vor allem für Steuerberater mit regionalem Fokus und einer Kanzlei.

Effektive Offline Maßnahmen sind:
Einheitliches Logo & Branding, das Vertrauen & Sympathie erzeugt
Hochwertiges Unternehmensschild und Außenwerbung
Flyer, Broschüren oder Plakate für gezielte Aktionen oder Kooperationen
Netzwerken, z.B. bei lokalen Unternehmertreffen oder Existenzgründertreffen

Fallstudien: Erfolgreiche Steuerberater-Kanzleien

Warum das Rad neu erfinden? Lass dich von erfolgreichen Steuerkanzleien inspirieren, die ihr Marketing bereits hervorragend umsetzen.

Content-Marketing & Social Media bei steuerberaten.de

Die Online-Steuerberatung steuerberaten.de zeigt eindrucksvoll, wie modernes Kanzleimarketing funktioniert. Mit starken Social-Media-Auftritten auf TikTok, Instagram und LinkedIn, rund 300 positiven Bewertungen auf ProvenExpert und einer Vielzahl zielgerichteter SEO-Landingpages (z. B. für Gründer) ist das Unternehmen ein Paradebeispiel für erfolgreiche digitale Positionierung.

Lokales SEO & Google-Profil bei mgp-steuerberater.de

Die Kanzlei mgp-steuerberater.de punktet besonders im Bereich Local SEO. Sie rankt sehr gut für regionale Keywords wie „Steuerberater für Erbschaft Berlin“ oder „Steuerberater für Start-Ups in Berlin“ und zeigt damit eine klare Nischenspezialisierung. Zudem wird lokales SEO mit deutschlandweiten Keywords wie „Steuerberater für internationales Steuerrecht“ kombiniert.

Hinzu kommt ein professionell gepflegtes Google-Unternehmensprofil mit zahlreichen Bewertungen als starkes Fundament für lokale Sichtbarkeit und Vertrauen.

Häufig gestellte Fragen

Fazit – Dein Fahrplan für erfolgreiches Marketing als Steuerberater

Neben klassischen Offline-Maßnahmen wie einem professionellen Logo und konsistentem Branding, einem hochwertigen Kanzleischild, Flyern, Visitenkarten und aktivem Netzwerken ist zielgerichtetes Online-Marketing im Jahr 2025 unverzichtbar.

Zu den absoluten Grundlagen im digitalen Marketing gehören eine eigene Website kombiniert mit lokaler oder nationaler Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Branchenverzeichnisse und Plattformen. Auch Content-Marketing ist heute ein Muss für langfristige Sichtbarkeit und Expertenstatus. Ergänzend können Social Media und bezahlte Anzeigen (Google Ads, Meta Ads) deine Reichweite effektiv steigern.

Kostenlose erste Impulse für dein Kanzleimarketing!

In meiner kostenlosen Erstberatung gebe ich dir ersten Input für dein Marketing – und wir schauen gemeinsam, ob wir als Team gut zusammenpassen.
Mach jetzt den ersten Schritt zu mehr Sichtbarkeit!