Marketing für Psychotherapeuten – effektives & ethisches Praxismarketing

Zuletzt aktualisiert am: 12.04.2025
Lesedauer: 9 Minuten
Autor: Marc Schobert
Marketing für Psychotherapeuten - ethisches Praxismarketing

Als Psychotherapeut:in möchtest du Menschen in schwierigen Lebensphasen begleiten. Du hast das Fachwissen, die Empathie und den Wunsch zu unterstützen – doch ohne gezieltes Marketing bleibt deine Praxis für viele potenzielle Klient:innen unsichtbar.

Aus meiner Erfahrung als Gründungsberater weiß ich: Viele Therapeut:innen stehen zu Beginn ihrer Selbstständigkeit genau an diesem Punkt. Sie möchten helfen – aber vergessen dabei oft, dass auch sie Teil eines freien Marktes sind, auf dem Sichtbarkeit entscheidend ist.

In diesem Beitrag teile ich die wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Zusammenarbeit mit Therapeut:innen – damit auch du dein Marketing bewusst gestalten und die richtigen Menschen mit deiner Arbeit erreichen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

Rechtlicher Rahmen: Kein Platz für Heilsversprechen oder Angstwerbung. Dein Marketing muss sachlich und ethisch bleiben.

Online-Marketing: Unverzichtbar sind Website mit SEO, Google Unternehmensprofil und Branchenverzeichnisse.

Offline-Marketing: Flyer, Praxisschild und Netzwerken bleiben relevante Ergänzungen.

Social Media: Kein Muss. Keine privaten Inhalte teilen – lieber fachlich informieren und Zurückhaltung wahren.

Hybrid denken: Lokale Praxen können zusätzlich digitale Angebote anbieten.

Warum ist Marketing für Psychotherapeuten wichtig?

In einer zunehmend digitalen Welt beginnt die Suche nach therapeutischer Unterstützung – wie bei so vielen anderen Themen auch – meist im Internet.

Dazu kommt: Der Markt an therapeutischen Angeboten ist vielfältiger denn je. Um dich in diesem Umfeld klar zu positionieren, brauchst du ein authentisches Profil, das deine Haltung, deine Schwerpunkte und deinen Stil sichtbar macht. Nur so können potenzielle Klient:innen erkennen, ob sie bei dir richtig sind und sich bei dir wohl fühlen würden.

Denn letztlich basiert jede therapeutische Beziehung auf Vertrauen. Ein professionell gestalteter, empathischer Online- und Offline-Auftritt schafft genau diese erste Vertrauensbasis. Und kann der entscheidende Impuls dafür sein, dass sich jemand für deine Praxis entscheidet.

Meine Erfahrung: In der digitalen Welt brauchst du mehr als nur fachliche Kompetenz!

In meiner Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – insbesondere in beratenden und therapeutischen Berufen – zeigt sich immer wieder: Fachliche Kompetenz allein reicht nicht aus, wenn sie nicht sichtbar ist.

Trotz der hohen Nachfrage im psychotherapeutischen Bereich brauchst du meiner Überzeugung nach ein starkes, strategisches Marketing. Nicht nur, um Anfragen zu generieren – sondern vor allem, um gezielt die Klient:innen anzusprechen, die zu dir und deinem Angebot wirklich passen.

Was ist erlaubt im Marketing für Psychotherapeuten?

Lady Justice symbolisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen im Marketing für Psychotherapeuten

Eigene Vermarktung ist also auch für dich als Psychotherapeut:in wichtig, denn du bist Teil des freien Marktes. Aber unter welchen Rahmenbedingungen?

Marketing für Psychotherapeuten bewegt sich in einem sensiblen rechtlichen und ethischen Rahmen. Wer als Therapeut:in öffentlich auftritt, muss auch gesetzeskonform und verantwortungsbewusst kommunizieren.

Gesetzliche Grundlagen: das Heilmittelwerbegesetz

Ein zentraler rechtlicher Rahmen für Marketing im Gesundheitsbereich ist §23 der Musterberufsordnung – das Heilmittelwerbegesetz (HWG). Es regelt, welche Aussagen in der Werbung zulässig sind – etwa bezüglich Heilsversprechen oder Garantien.

Übertriebene Erfolgsversprechen, manipulative Sprache oder irreführende Aussagen sind unzulässig. Erlaubt sind hingegen sachliche Informationen über das Leistungsangebot, deine Qualifikationen und den Ablauf einer Therapie.

Berufsethik: Seriosität und Transparenz im Vordergrund

Neben rechtlichen Vorgaben sind auch die Berufsethischen Richtlinien zentral. Marketing darf niemals aufdringlich oder überredend wirken. Psychotherapeut:innen sind zur Zurückhaltung verpflichtet – das heißt jedoch nicht, dass sie unsichtbar bleiben müssen.

Statt Menschen aktiv zu überreden, geht es darum, präsent zu sein, wenn sie selbst nach Unterstützung suchen – vergleichbar mit der Pull-Wirkung von Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Was geht – und was nicht: Praxisbeispiele

ERLAUBT sind:
Professionelle Website mit sachlichen Informationen zur Praxis, Methoden, Ablauf und Kosten
Einträge in Online-Verzeichnissen (z. B. therapie.de, Jameda)
Google Unternehmensprofil-Eintrag mit Rezensionen und Local SEO
Klassische Offline-Maßnahmen wie Flyer, Visitenkarten und Praxislogo
Maßvolle Social Media Nutzung
NICHT erlaubt sind:
Heilsversprechen wie „Mit dieser Methode heilen Sie garantiert“
Werbung mit Angst („Wenn Sie nicht handeln, wird es schlimmer…“)
Unwahre oder übertriebene Angaben zu Erfolgsquoten
Social Media mit privaten Infos

Praxismarketing für Psychotherapeuten: Die 5 wichtigsten Kanäle

Maßnahmen zum Praxismarketing für Psychotherapeuten

Ein durchdachtes Marketingkonzept hilft dir nicht nur, sichtbar zu werden, sondern vor allem, genau die Klient:innen zu erreichen, die zu dir passen. Diese fünf Kanäle haben sich laut meiner Erfahrung in der Strategieberatung im Marketing für Psychotherapeuten besonders bewährt:

Die eigene Website als digitale Visitenkarte

Deine Website vermittelt nicht nur Informationen zu deinem therapeutischen Angebot, sondern auch ein Gefühl für dich als Mensch. Folgende Infos sollten auf deiner Website zu finden sein:

Dein Name & der Name deiner Praxis
Infos über deine Therapiemethode, Qualifikationen
Fotos und Google Unternehmensprofil-Eintrag deiner Praxis inklusive Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer
Angaben zu Kosten – hast du eine Privatpraxis oder nimmst du auch gesetzliche Krankenkassenpatienten an?
Kontaktmöglichkeiten & Verfügbarkeit von Erstterminen

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Psychotherapeuten

Wenn du eine eigene Praxis hast, dann ist besonders Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) für dich relevant. Ziel ist es, dass deine Website bei regionalen Suchanfragen ausgespielt wirst. Beispielsweise:

– „Psychotherapeut in [Stadt]“
– „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in [Stadt]“
– „Praxis für Verhaltenstherapie in [Stadt]“

Diese ortsspezifischen Begriffe solltest du an strategischen Stellen deiner Website einbauen: in Überschriften, im Fließtext, in den Meta-Daten und idealerweise auch in deiner URL-Struktur.

Noch wirkungsvoller wird deine lokale Sichtbarkeit in Kombination mit einem professionell gepflegten Google Unternehmensprofil.

Lokale Sichtbarkeit durch Google Unternehmensprofil & Rezensionen

Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist unverzichtbar für lokale Sichtbarkeit. Damit erscheinst du bei Suchanfragen in deiner Umgebung auf Google Maps – und auch deine Website wird wahrscheinlicher bei einer regionalen Google-Suche ausgespielt.

Achte dabei darauf, dein Unternehmensprofil professionell zu füllen: Füge Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktmöglichkeiten hinzu, verwende ein professionelles Logo und Fotos deiner Praxis und bearbeite die Unternehmensbeschreibung und Dienstleistungen.

Meine Tipp: Sammle positive Kundenrezensionen!

Viele Menschen schenken Online-Bewertungen heute genauso viel Vertrauen wie persönlichen Empfehlungen (Quelle: AioSeo). Positive Bewertungen sind also oft ein entscheidender Faktor für die Kontaktaufnahme!

Scheue dich nicht, zufriedene Klient:innen (z. B. nach einer erfolgreichen Behandlungsphase) freundlich um eine Bewertung zu bitten. Natürlich diskret, respektvoll und ohne Druck.

Einträge in relevanten Online-Verzeichnissen

Plattformen wie therapie.de, Jameda oder die Psychotherapeut:innen Suche der DPtV gehören zu den meistgenutzten Verzeichnissen im Gesundheitsbereich und werden bei Google entsprechend hoch gelistet.

Lege dir dort einen Eintrag an! Achte darauf, dein Profil mit einem freundlichen Foto, einer klaren Beschreibung deines Angebots und vollständigen Kontaktdaten auszustatten. Halte deine Informationen aktuell und reagiere empathisch auf Bewertungen.

Meine Tipp: Einheitliche NAP-Daten sind ein Muss!

NAP steht für Name, Adresse und Telefonnummer. Achte darauf, dass diese Daten überall (Website, Google Unternehmensprofil, Branchenverzeichnisse) aktuell und gleich sind!

Warum das so wichtig ist? Google nutzt diese Informationen, um deine Praxis eindeutig zuzuordnen. Unstimmigkeiten können deine lokale Sichtbarkeit negativ beeinflussen und bei potenziellen Klient:innen für Verwirrung sorgen.

Offline-Maßnahmen: Sichtbarkeit im Alltag

Auch abseits der digitalen Welt gibt es Praxismarketing! Klassische Offline-Maßnahmen können deine Sichtbarkeit in der Region deutlich erhöhen. Besonders bei älteren Zielgruppen, die nicht ausschließlich digital unterwegs sind.

Flyer in Gesundheitszentren, Apotheken oder Cafés
Visitenkarten zum Mitnehmen in Wartezimmern oder bei Kooperationspartnern
Ein ansprechendes Praxisschild, das deine Professionalität widerspiegelt
Eintragungen in regionale Gewerbeblätter oder Gesundheitsmagazine
Aktives Netzwerken bei fachlichen Veranstaltungen oder lokalen Branchenevents
Kooperationen mit Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen oder Beratungsstellen
SEO Beratung für Psychotherapeuten

Werde zur ersten Wahl für Psychotherapie in deiner Region!

Du willst online vor Ort besser gefunden werden, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge – als Online Marketing Berater für KMU begleite ich dich Schritt für Schritt.

Social Media Marketing für Psychotherapeuten

Social Media Icons symbolisieren Social Media Marketing für Psychotherapeuten

Schonmal meine persönliche Einschätzung vorneweg: Ich denke nicht, dass Social Media für reguläre Psychotherapeut:innen zur Neukundengewinnung allzu relevant ist. Insbesondere, wenn du eine physische Praxis hast.

Die Nutzung sozialer Medien bietet Psychotherapeut:innen meiner Meinung nach vor allem die Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen und über psychische Gesundheit aufzuklären.

Allerdings bewegen sie sich dabei in einem sensiblen rechtlichen und ethischen Rahmen, der durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und die berufsethischen Richtlinien vorgegeben ist. Auch das Deutsche Ärzteblatt hat zu diesem Thema relevante Beiträge.

Was sollte gepostet werden?
Aufklärende Inhalte: Allgemeine Informationen über psychische Erkrankungen, Therapieansätze und Präventionsmaßnahmen können helfen, Vorurteile abzubauen und Betroffenen den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern.​
Fachliche Beiträge: Aktuelle Forschungsergebnisse oder Diskussionen zu psychotherapeutischen Themen demonstrieren Fachkompetenz und fördern den fachlichen Austausch.​
Veranstaltungshinweise: Informationen zu Vorträgen, Workshops oder Seminaren, die für die Öffentlichkeit oder Fachkreise von Interesse sind.
Was sollte NICHT gepostet werden?
Persönliche Informationen: Details aus deinem Privatleben können die professionelle Distanz beeinträchtigen und sollten daher nicht geteilt werden.​
Patientenbezogene Inhalte: Jegliche Hinweise auf aktuelle oder ehemalige Patient:innen.
Heilsversprechen: Aussagen, die eine garantierte Heilung oder bestimmte Therapieerfolge versprechen.

Marketing für lokale und Online-Psychotherapiepraxen

Eine Psychotherapeutin beim Online Call

Ein gelungenes Praxismarketing richtet sich auch danach, ob du vor Ort, online oder hybrid arbeitest. Je nach Ausrichtung unterscheiden sich die strategischen Schwerpunkte und Marketing-Maßnahmen.

Lokales Praxismarketing

Für eine lokale Praxis ist Local SEO das A und O. Integriere Suchbegriffe wie „Psychotherapie in [Stadt]“ gezielt auf deiner Startseite, in Überschriften und Meta-Titeln. So wirst du von Menschen in deiner Umgebung besser gefunden.

Ein professionelles Google Unternehmensprofil mit aktuellen Öffnungszeiten, Fotos, Beschreibungstext und Bewertungen stärkt zusätzlich deine lokale Auffindbarkeit, vor allem bei Google Maps. Und auch Einträge in Branchenverzeichnissen wie therapie.de, Jameda, DPtV oder Doctolib erhöhen deine Sichtbarkeit und unterstützen dein Ranking.

Online-Praxismarketing

Wenn du Online-Psychotherapie anbietest, solltest du dich gezielt auf die überregionale Suche konzentrieren. Melde dich auf bekannten Online-Gesundheitsportalen an, z. B. therapie.de (mit Schwerpunkt Online-Sprechstunde) oder minddoc.de an. Auch große Krankenkassen wie die Techniker Krankenkasse bieten digitale Therapieangebote für ihre Mitglieder an – informiere dich, ob du dich dort als zugelassene:r Psychotherapeut:in listen lassen kannst.

Setze bei deiner Website auf Long-Tail-Keywords, die sich an konkreten Beschwerdebildern orientieren – z. B. „Online-Psychotherapie bei Angststörungen“.

Ergänze deine Website mit Content-Marketing – themenspezifischen Landingpages, Blogartikeln und FAQs – um inhaltliche Tiefe und Suchmaschinenrelevanz zu schaffen.

Mein persönlicher Tipp: Hybrides Marketing nutzen!

Du musst dich nicht für nur einen Weg entscheiden. Optimiere deine Website lokal für deine Stadt (z. B. über regionale Keywords auf der Startseite und Google Unternehmensprofil), und biete gleichzeitig digitale Programme oder Video-Sprechstunden an.

So erreichst du sowohl Menschen in deiner Nähe als auch Klient:innen aus ganz Deutschland zu spezifischen Themen. Aber achte darauf, dass du genug Kapazitäten hast 😉

Häufig gestellte Fragen

Fazit – Erfolgreiches Marketing als Psychotherapeut

Ein authentisches und strategisch durchdachtes Marketing steht nicht im Widerspruch zur therapeutischen Haltung – im Gegenteil: Es unterstützt dich dabei, genau die Menschen zu erreichen, die deine Hilfe suchen. Du musst dabei weder laut noch werblich auftreten, sondern vor allem sichtbar, vertrauenswürdig und professionell.

Auch wenn klassische Offline-Maßnahmen wie Flyer, ein Praxisschild oder Kooperationen und Netzwerken mit Kolleg:innen weiterhin ihren Platz haben, ist gezieltes Online-Marketing heute unverzichtbar. Besonders eine SEO-optimierte Website, ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil und die Präsenz in relevanten Online-Verzeichnissen zählen hierbei zu den wirkungsvollsten Wegen.

Mach deine Psychotherapiepraxis sichtbar!

In meiner kostenlosen Erstberatung gebe ich dir erste Impulse für dein Marketing – und wir schauen gemeinsam, ob wir als Team gut zusammenpassen.
Mach jetzt den ersten Schritt zu mehr Sichtbarkeit!