Online Marketing für Coaches – mein Erfahrungsbericht

Zuletzt aktualisiert am: 12.04.2025
Lesedauer: 12 Minuten
Autor: Marc Schobert
Online Marketing für Coaches

Als Coach möchtest du Menschen auf ihrem Weg begleiten und echte Veränderung bewirken. Du bringst Fachwissen, Empathie und Leidenschaft mit – doch ohne gezieltes Online Marketing bleibt deine digitale Sichtbarkeit aus, und damit auch der Zustrom neuer Klient:innen.

In meiner Arbeit als Gründungsberater habe ich bereits mehrere Coaches beim Aufbau, der Positionierung und Vermarktung ihres Herzensbusiness begleitet. Dabei waren von Life Coaching über spirituelle Begleitung bis hin zu Longevity Coaching viele Inhaltsschwerpunkte dabei.

Hier teile ich die wertvollsten Erkenntnisse aus diesen Projekten – damit auch du dein Online Marketing gezielt aufbauen und mehr Neukund:innen erreichen kannst!

Das Wichtigste in Kürze

– Sehr starker Wettbewerb in der Coachingbranche erfordert eine spitze Positionierung.

– Nutze lokales oder nationales SEO und fokussiere dich auf spezialisierte Nischenkeywords.

Bezahlte Werbung ist kein Muss, kann aber ein starker Hebel sein.

– Erstelle Content in Video-, Audio- und Textform und recycle ihn mit KI-Tools.

– Bespiele Social Media und betreibe E-Mail Marketing, um Kund:innen langfristig an dich zu binden.

Warum Online Marketing für Coaches besonders entscheidend ist

Aus meiner Sicht – als jemand, der tagtäglich mit selbstständigen Coaches arbeitet – ist Online Marketing heute kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine absolute Grundvoraussetzung, um sichtbar zu bleiben und nachhaltig zu wachsen.

Der Markt ist extrem dynamisch: Die Anzahl an Coaches wächst schneller als die Nachfrage. Gleichzeitig ist „Coach:in“ kein geschützter Begriff – jede:r kann sich so nennen, ganz ohne Qualitätskontrolle. Das führt dazu, dass es für potenzielle Klient:innen zunehmend schwieriger wird, vertrauenswürdige, kompetente Angebote von der Masse zu unterscheiden.

Wer es nicht schafft, sich klar zu positionieren und online sichtbar zu machen, geht in dieser Flut schlicht unter. Gute Arbeit allein reicht nicht mehr – sie muss auch gefunden und verstanden werden.

Mein Tipp: Strahle Kompetenz und Persönlichkeit aus

Gerade im Coaching-Bereich ist Vertrauen der Schlüssel zur Zusammenarbeit – und Vertrauen entsteht durch eine Kombination aus fachlicher Kompetenz und echter Authentizität.

Zeige deine Qualifikationen ganz klar und transparent: Zertifikate von anerkannten Verbänden wie dem DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching) oder der ICF (International Coaching Federation) belegen deine professionelle Ausbildung und gehören auf deine Website!

Ebenso wichtig ist deine persönliche Note: Ein kurzes Video auf der Startseite, ein Blick hinter die Kulissen deines Coachings und echte Erfahrungsberichte helfen, Unsicherheiten abzubauen und eine Verbindung zu den Kund:innen herzustellen.

Der Coaching-Markt 2025: Trends & Chancen

Die Digitalisierung hat den Coaching-Markt tiefgreifend verändert – und dieser Wandel ist noch lange nicht abgeschlossen. Immer mehr Menschen suchen Unterstützung nicht mehr ausschließlich im privaten Umfeld oder über persönliche Empfehlungen, sondern nutzen aktiv Plattformen wie Google, YouTube oder Social Media, um gezielt Coaches zu finden, die zu ihrer Situation passen.

Die Akzeptanz von Online-Coaching ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen – nicht zuletzt durch Corona, das viele dazu gebracht hat, digitale Formate auszuprobieren. Übrigens: Bereits 2020 habe ich mich in meiner Bachelorarbeit mit dem Thema „Chancen und Risiken im Online Coaching“ beschäftigt – und vieles ist heute Alltag geworden: Videocalls, digitale Tools und ortsunabhängige Zusammenarbeit sind längst etabliert. Trotzdem bleibt die Nachfrage nach Coaching vor Ort weiterhin hoch, besonders in sensiblen Themenfeldern oder bei Klient:innen, die persönliche Nähe bevorzugen.

Trotzdem ist Coaching in Deutschland insgesamt noch nicht so stark verbreitet oder gesellschaftlich verankert wie etwa in den USA. Meine persönliche Einschätzung: Das wird sich ändern. Ein wachsendes Bewusstsein für persönliche Weiterentwicklung, der Mangel an Therapieplätzen und neue Trends in Bereichen wie Business, Lifestyle und Mental Health sorgen dafür, dass Coaching zunehmend als echte Alternative wahrgenommen wird – sowohl online als auch offline.

Klare Positionierung über Zielgruppe und Angebot

Gerade bei hohem Konkurrenzdruck ist eine präzise Positionierung entscheidend, um sichtbar und relevant zu bleiben. Statt dich allgemein als Life- oder Business Coach:in zu präsentieren, solltest du dich auf konkrete Coaching-Bereiche und spezifische Herausforderungen deiner Zielgruppe fokussieren.

Frage dich: Für wen bin ich wirklich die richtige Ansprechperson? Und: Welches Problem löse ich konkret?
Ein Beispiel: „Systemisches Coaching für Mütter“ spricht gezielter an als „Life Coaching“. Oder: „Führungskräftecoaching für Start-ups“ statt pauschal „Business Coaching“.

Mein Tipp: Hab keine Angst davor, dass deine Zielgruppe zu klein wird.

Ganz im Gegenteil: Eine klare Nische sorgt dafür, dass du gezielt Vertrauen aufbauen kannst – und deine Wunschkund:innen sich wirklich abgeholt fühlen.
Menschen entscheiden sich eher für Angebote, bei denen sie sich verstanden fühlen, als für generische Versprechen, die für alle gelten sollen.

5 Online-Marketing-Strategien, die bei Coaches wirklich funktionieren

Online Marketing Maßnahmen für Coaches

In den letzten Jahren durfte ich mit vielen verschiedenen Coach:innen arbeiten. Was ich dabei immer wieder gesehen habe: Es gibt nicht den einen perfekten Kanal, der für alle funktioniert.

Wichtig ist, dass du die Kanäle auswählst, die zu dir passen – und sie konsequent mit klarer Botschaft und gutem Content bespielst. Hier sind die effektivsten Optionen, die ich in der Praxis immer wieder empfehle:

Local & Nationales SEO: Ideal für Coaches mit Praxisstandort oder klarer Nische.
Bezahlte Werbung (Google, Meta, LinkedIn): Perfekt, um kurzfristig Reichweite aufzubauen – z. B. für Webinare, Online-Kurse oder Erstgespräche.
Content Marketing (Blog, Video, Podcast): Für Coaches, die sich nachhaltig als Expert:in positionieren möchten.
Social Media Marketing: Ideal für den Vertrauens- und Communityaufbau und persönliche Nähe.
E-Mail-Marketing: Ideal für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und erfolgreiche Launches. Funktioniert besonders gut mit Lead Magneten.

Tipp: Fokussiere dich auf wenige Kanäle!

Mein Motto im Online Marketing: Lieber einen Kanal richtig bespielen als viele halbherzig.
Gerade am Anfang kann die Vielzahl an Plattformen schnell überfordern. Deshalb empfehle ich, dich am Anfang auf maximal drei Kanäle zu konzentrieren – und diese gezielt mit hochwertigen Inhalten zu füllen.

Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst: In einer individuellen Strategieberatung helfe ich dir gerne, die für dich relevanten Online Kanäle zu identifizieren.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Coaches

Ein Tablet mit Google symbolisiert Suchmaschinenoptimierung für Coaches

Viele potenzielle Klient:innen suchen online nach Unterstützung – aber finden sie auch dich? Mit gezielter Suchmaschinenoptimierung (SEO) kannst du sicherstellen, dass deine Coaching-Website bei Google & Co. dort erscheint, wo deine Zielgruppe aktiv nach Lösungen sucht.

Bevor du loslegst, brauchst du die richtigen Keywords – also die Begriffe, die Menschen in Suchmaschinen eingeben, wenn sie nach Coaching suchen.

Mein Tipp: Nutze kostenlose SEO-Tools!

Für deine Keywordrecherche musst du kein Geld in teure SEO-Software investieren. Es gibt eine Reihe kostenloser Tools, mit denen du bereits sehr gute Ergebnisse erzielen kannst. Meiner Erfahrung nach ist das für das SEO von Einzelunternehmer:innen völlig ausreichend.

Mit dem Google Keyword Planner, Ubersuggest, Answer the Public oder Seobility findest du nicht nur passende Keywords für dein Coaching-Angebot, sondern kannst auch die Websites deiner Wettbewerber analysieren und herausfinden, mit welchen Begriffen sie bei Google sichtbar sind.

Local SEO & Google My Business für Coaches

Wenn du vor Ort coachst oder Praxisräume anbietest, ist Local SEO besonders wichtig. Optimiere deine Seiten auf Begriffe wie:

– „Coach in [deiner Stadt]“
– „Business Coaching [Stadtname]“
– „Coaching für Frauen in [Region]“

Ein Google My Business-Profil ist dabei dein wichtigstes Werkzeug. Es sorgt dafür, dass du in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps erscheinst. Lade professionelle Fotos hoch, beschreibe deine Leistungen klar und strukturiert und halte deine Öffnungszeiten aktuell.

Mein Tipp: Sammle aktiv Kundenbewertungen!

Laut einer Studie vertrauen fast die Hälfte aller Nutzer:innen Online-Rezensionen genauso wie persönlichen Empfehlungen. Eine Handvoll authentischer Stimmen kann entscheidend sein, wenn jemand zwischen dir und einem anderen Coach wählen möchte. Auch hierfür kannst du deinen My Business-Eintrag nutzen – es gibt aber auch andere relevante Portale wie ProvenExpert.

Nationales SEO – in Deutschland gefunden werden

Wenn du online arbeitest oder Klient:innen im gesamten deutschsprachigen Raum ansprechen willst, solltest du auf spezialisierte Nischenkeywords setzen. So erreichst du gezielt Menschen mit konkretem Anliegen – und hebst dich vom allgemeinen „Coaching“-Begriff ab. Beispiele:

– „Online Coaching für berufliche Neuorientierung“
– „Karrierecoaching für junge Führungskräfte“
– „Coaching für Prüfungsangst“
– „Stressbewältigung Online Coaching“

Diese spezifischen Suchbegriffe sind oft weniger umkämpft als allgemeine Keywords – und haben gleichzeitig eine klare kommerzielle Suchintention. Das bedeutet: Menschen, die danach suchen, sind in der Regel nicht nur an Informationen interessiert, sondern aktiv auf der Suche nach konkreten Angeboten oder Unterstützung.

SEO Beratung für Coaches

Werde zur ersten Wahl für Coaching in deiner Region!

Du willst mit SEO besser gefunden werden, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge – als SEO-Experte begleite ich dich Schritt für Schritt.

Bezahlte Werbung (Google Ads, Meta, LinkedIn) für Coaches

Anzeigetafeln symbolisieren bezahlte Werbung für Coaches

Bezahlte Anzeigen können eine effektive Abkürzung sein, wenn du schnell Reichweite aufbauen oder gezielt neue Klient:innen gewinnen möchtest.

Besonders bei klaren Angeboten wie Webinaren oder Online-Programmen kann das sehr effektiv sein. Gleichzeitig erfordert Werbung Budget, strategisches Vorgehen und ein gewisses technisches Verständnis bei der Kampagnenerstellung – sonst kann sie schnell teuer und wirkungslos werden.

Wann lohnt sich Werbung schalten für Coaches?

Google Ads funktionieren besonders gut, wenn du bereits nachgefragte Leistungen anbietest (z. B. „Online Coaching bei Stress“), während Meta- oder LinkedIn-Ads stärker auf Sichtbarkeit und Communityaufbau setzen. Bezahlte Anzeigen sind besonders sinnvoll, wenn du:

ein konkretes Angebot bewerben möchtest (z. B. Erstgespräch, Webinar, Online-Kurs)
ein skalierbares Produkt hast (z. B. Coaching-Programme oder Memberships)
zeitlich begrenzte Aktionen oder Launches planst
ausreichend Budget hast (Google Ads: min. 10€ pro Tag; Meta: mind. 5€ am Tag)

Mein persönliches Fazit: Bezahlte Werbung ist kein Muss, aber ein starker Hebel!

Wichtig ist, den gesamten Weg zu denken: Wohin führst du die Menschen, die auf deine Anzeige klicken? Werden Klicks auf deine Website geführt, ist z.B. eine klar strukturierte Landingpage vor Vorteil.
Noch effektiver wird Werbung, wenn du sie mit organischen Kanälen wie SEO oder Social Media kombinierst. Denn so entsteht eine ganzheitliche Marketingstrategie, die nachhaltig wirkt.

Content Marketing für Coaches

Ein Coach erstellt Video Content mit dem Handy

Content Marketing ist eine der wirkungsvollsten Strategien, um als Coach:in langfristig Vertrauen aufzubauen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dich als Expert:in in deinem Themenfeld zu positionieren. Statt direkt zu verkaufen, gibst du mit hilfreichen Inhalten Mehrwert.

Warum Content Marketing besonders für Coaches funktioniert

Coaching ist eine Vertrauensdienstleistung. Bevor jemand eine Zusammenarbeit in Erwägung zieht, möchte er oder sie verstehen, wie du arbeitest, wofür du stehst – und ob ihr menschlich zueinander passt. Dabei kommt es meiner Erfahrung nach immer auf eine Mischung aus Kompetenz und Persönlichkeit an.

Content Marketing gibt potenziellen Klient:innen die Möglichkeit, dich unverbindlich kennenzulernen, dein Know-how zu erleben und sich langsam an dein Angebot heranzutasten.

Welche Content Formate eignen sich?

Blogartikel – Ideal für SEO, um zu bestimmten Themen bei Google gefunden zu werden (z. B. „Was hilft bei Jobwechsel-Stress?“).
YouTube-Videos – YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine! Gut für Coaches, die gerne sprechen und komplexe Themen anschaulich erklären möchten.
Podcasts – Persönlich, nahbar und ideal, um Beziehungen aufzubauen. Gut geeignet für Content-Recycling.
Social Media Posts – Besonders geeignet für Sichtbarkeit, Communityaufbau und Beziehungspflege.

Mein Tipp: Nutze Tools für das Content Recycling!

Es gibt mittlerweile einige KI-Tools, die dir das Content Recycling vereinfachen. Nutze beispielsweise ChatGPT, um aus einem Podcast-Transkript Blogartikel, Social-Media-Posts oder Newsletter zu erstellen, oder Repurpose.io, um Podcasts, Videos oder Livestreams automatisch in Social-Media-Clips zu verwandeln.

Social Media Marketing für Coaches

Ein Handy zeigt mögliche Social Media Kanäle für Coaches

Social Media Marketing ist für Coaches eine der direktesten Möglichkeiten, Vertrauen aufzubauen, Expertise zu zeigen und kontinuierlich mit der Zielgruppe in Kontakt zu bleiben.

Schonmal meine persönliche Meinung vorneweg: Social Media ist für Coaches sinnvoll – nicht unbedingt als stärkster Kanal zur direkten Kundengewinnung, aber definitiv, um Reichweite, Wiedererkennung und Beziehung aufzubauen.

Welche Social Media-Plattform ist die Richtige für Coaches?

Instagram eignet sich besonders für visuell orientierte Coaches, die gerne Storys, Reels oder persönliche Impulse teilen.
LinkedIn ist perfekt für Business-, Karriere- und Führungskräftecoaching – hier erreichst du gezielt ein professionelles Publikum.
TikTok bietet große Reichweite für kurze, kreative Coaching-Impulse – vor allem bei jüngeren Zielgruppen.

Welche Inhalte funktionieren gut?

Authentische Einblicke hinter die Kulissen deiner Coachingpraxis
Short Form Videoformate mit konkreten Tipps oder Inspiration
Erfahrungsberichte und Kundenstimmen deiner Coachees
Interaktive Inhalte wie Q&A, Umfragen oder Lives (besonders auf TikTok können Lives deine Reichweite stark erhöhen)

Meine persönliche Erfahrung:

Social Media ist nicht der schnellste Weg, um als Coach neue Kund:innen zu gewinnen – vor allem, wenn du es selbst machst und wenig Erfahrung hast. Es ist jedoch ideal für Kundenbindung und Vertrauensaufbau.

E-Mail-Marketing für Coaches

Ein Briefkasten symbolisiert E-Mail Marketing für Coaches

Wusstest du, dass E-Mail Marketing eine der Online Marketing Maßnahmen mitdem höchtsten Return on Investment ist? Es ermöglicht dir, deine Inhalte direkt in das Postfach deiner Zielgruppe zu bringen – ganz unabhängig von Algorithmen oder Social-Media-Reichweite.

Der größte Nachteil: Der Aufbau einer qualitativ hochwertigen und segmentierten E-Mail-Liste braucht Zeit, Strategie und Geduld. Außerdem funktionieren Newsletter nur dann wirklich gut, wenn du echten Mehrwert lieferst – über regelmäßige, relevante Inhalte.

Lead-Magnet: Der Schlüssel zum Aufbau deiner Liste

Damit sich Menschen für deinen Newsletter eintragen, brauchst du einen überzeugenden Lead-Magnet – also ein kostenloses, sofort zugängliches Angebot, das ein konkretes Problem deiner Zielgruppe anspricht. Oft lohnt es sich, diesen Magneten zur Trafficsteigerung auf deine Website zu packen und von deinen Social Media-Kanälen darauf zu verlinken.

Einige bewährte Lead-Magneten für Coaches sind:

Workbook / PDF-Guide: „In 5 Schritten zu mehr Klarheit im Job“, „Selbstcoaching-Impulse für stressige Zeiten“
E-Mail-Kurs: Eine mehrtägige Serie mit täglichen Impulsen, z. B. zum Thema Achtsamkeit, Selbstführung oder Entscheidungsfindung
Geführte Audio- oder Video-Übung: Z.B. zur mentalen Vorbereitung vor Präsentationen bei Angst vor Public Speaking
Checklisten: „Wie zufrieden bist du wirklich mit deinem Alltag?“; „So bereitest du dich optimal auf dein nächstes Mitarbeitergespräch vor“

Tools & Tipps für den Einstieg

Nutze Tools wie MailerLite, ConvertKit oder Brevo, um deine Newsletter professionell und automatisiert zu versenden. Einer meiner Coachees verwendet MailerLite und ist davon sehr begeistert.
Segmentiere deine E-Mail-Liste, um gezielt mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren – z. B. Interessent:innen für Karrierecoaching, Führungskräfte oder Online-Kurs-Teilnehmer:innen.
Persönliche und emotionale Betreffzeilen erhöhen die Öffnungsrate – sprich deine Leser:innen direkt an und wecke Neugierde, z. B. „Wie du dir selbst im Weg stehst – und was du tun kannst“.
Plane eine Willkommensserie, in der du dich vorstellst, deine Arbeitsweise erklärst und einen ersten hilfreichen Impuls gibst. So startest du die Beziehung mit echtem Mehrwert.

Häufig gestellte Fragen

Fazit – Erfolgreiches Online Marketing als Coach

Online Marketing ist kein kurzfristiger Trend – sondern eine echte Chance, dein Coaching-Business nachhaltig sichtbar und erfolgreich zu machen. Ob über SEO, Paid Ads, Content Marketing, Social Media oder E-Mail Marketing: Die wichtigste Grundlage bleibt eine klare Positionierung, echter Mehrwert und der Mut, dich authentisch zu zeigen.

Du musst nicht überall präsent sein – aber dort, wo du bist, mit Klarheit, Strategie und Persönlichkeit. So ziehst du genau die Menschen an, denen du wirklich helfen kannst.

Mach dein Coachingbusiness online sichtbar!

In meiner kostenlosen Erstberatung gebe ich dir erste Impulse für dein Online Marketing – und wir schauen gemeinsam, ob wir als Team gut zusammenpassen.
Mach jetzt den ersten Schritt zu mehr Sichtbarkeit!